frühstart

Direkt zum Seiteninhalt
... macht Eltern und Kitas stark für ein gelungenes Miteinander

Zur gezielten Verbesserung der Elternerreichbarkeit und Chancengleichheit

Im neuen Modellprojekt wird der Schwerpunkt von frühstart auf der Dialogarbeit zwischen Kita-Fachpersonal und Eltern liegen, um dem Corona-Effekt entgegen zu wirken. Hier steht weiterhin die Qualifizierung von Elternbegleiter*innen im Vordergrund.

Weiter wird ein Informationsschwerpunkt für Eltern und Fachpersonal der Zusammenhang zwischen modernen Medien und Spracherwerb bzw. Mehrsprachigkeit sein.
Weiterbildungsreihe

Die Weiterbildungsreihe für Erzieher*innen, Elternbegleiter*innen und interessierte Eltern ermöglicht die Weitergabe von Inhalten und neuen Sichtweisen verschiedener Themen der Bausteine Sprachförderung, interkulturelle Bildung sowie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Die Weiterbildungsreihe ist zeitlich an die Bedürfnisse von Eltern und Kita Fachpersonal angepasst worden.
 
An unserer Weiterbildungsreihe können Erzieher*innen, Elternbegleiter*innen und Eltern teilnehmen. Dadurch wollen wir erreichen, dass sich die Zuständigkeiten und die Verantwortung der Eltern und des Kita Fachpersonals verändern und die Eltern einen selbstverständlichen und verantwortlichen Platz im Bildungsprozess ihrer Kinder einnehmen.

Teaminterne-Inhouse-Schulungen

Die teaminternen Inhouse-Schulungen werden vom Projektteam oder von Referent*innen des frühstart-Trainerpools, indem sich auch Kolleg*innen des BEP befinden, umgesetzt und umfassen Themen, die in den jeweiligen Kitas sichtbar werden. Es handelt sich um Veranstaltungen, in denen das gesamte Team über mehrere Stunden zusammen an einem Thema arbeitet, so ist es möglich intensiv und individuell Lösungsansätzen zu finden. Was in den Weiterbildungsmodulen allgemein bearbeitet wird, kann in der teaminternen Inhouse-Schulung ganz zielgerichtet auf ein Team und eine Einrichtung vertieft werden.

Spracherwerb und Mehrsprachigkeit

Die sprachliche Entwicklung der Kinder ist stark beeinflusst davon wie die Erwachsenen mit Sprache umgehen. Gibt es ein Motiv mit jemandem in die sprachliche Interaktion zu gehen oder ist mir derjenige egal? Brauche ich Sprache, um an mein Ziel zu kommen oder bekomme ich auch so alles was ich möchte? Gibt es auf das, was ich in der Kita gelernt habe, zu Hause eine Resonanz oder bleibe ich allein damit? Finde ich auch in meiner Familie Anlässe das Gelernte zu zeigen? Wenn das, was die Kinder in der Kita gelernt haben, zu Hause keine Wichtigkeit hat, dann ist es auch für die Kinder nicht wichtig. frühstart möchte mit dem Schwerpunkt „Projektarbeit zur Sprachförderung“ und „Sprache in Bewegung“ den Erzieher*innen und den Eltern zeigen, dass es keiner großen Anstrengungen oder Zeitfenster bedarf Sprachanlässe zu schaffen und alltagsintegriert Sprache zu vermitteln.

Interkulturelle Bildung, Erziehung und Diversität

Der Erwerb interkultureller Kompetenz hat entscheidenden Einfluss auf ein gelungenes Miteinander und den Austausch untereinander. Das bezieht sich nicht nur auf Fremdheit, sondern auch darauf, ob jemand hustet, welcher Türgriff wann von wem benutzt wurde und vieles mehr. Heute sind Respekt und Akzeptanz nicht nur eine interkulturelle Thematik. Die Mitglieder einer Kita brauchen einen gegenseitigen Austausch und einen Begegnungsraum in dem sie, in einer geschützten und moderierten Umgebung, ihren Widerständen begegnen können. Gemeinsame Erfahrungen von Eltern und Kita-Fachpersonal führen in den meisten Fällen zu einem tieferen Verstehen des Gegenübers.
Elternbegleitung

Um die Menschen zu erreichen, die von dem Angebot profitieren können, brauchen wir Eltern in der Kita, die bereit sind ehrenamtlich und einfühlsam Barrieren zu überwinden und andere zum Mitmachen zu begeistern. Die Kita-Teams und der Elternbeirat profitieren von Menschen, die ihre sprachlichen und persönlichen Kompetenzen einsetzen, um diejenigen mitzunehmen, die es aus unterschiedlichen Gründen schwer haben, mitzumachen. Es werden Brückenbauer*innen benötigt, die Eltern vermitteln, dass es genau auf sie ankommt, weil sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind und die Erzieher*innen auf ihre Mitarbeit angewiesen sind. frühstart qualifiziert seit Jahren erfolgreich ehrenamtliche Elternbegleiter*innen und Interessierte, um die Eltern zu erreichen, die schlecht zu erreichen sind. So erleichtern wir die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachpersonal und ermöglichen es, Missverständnisse auszuräumen, bevor es zu Konflikten kommt. Elternbegleiter*innen sind in der Lage andere Eltern zu begeistern, an die Hand zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
Motivationstreffen
 
Motivationstreffen dienen dem Austausch von geschulten Elternbegleiter*innen und den Erzieher*innen, mit denen sie zusammenarbeiten. Die Motivationstreffen werden alle vier bis sechs Wochen mit einer Dauer von zwei Stunden für alle Elternbegleiter*innen-Erzieher*innen-Tandems der Stadt durchgeführt. Inhaltlich wird sich in den Motivationstreffen über die konkrete Planung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in der Kita ausgetauscht. Dies beinhaltet die Auswahl von Elternaktivitäten (Elterncafé, thematischen Elternveranstaltungen, Exkursionen, Kitaveranstaltungen), die Terminfindung (Termin und Dauer) und die konkrete Planung (wer ist für was verantwortlich, wer hilft mit, wann wird welcher Meilenstein erreicht, wer übernimmt die Kontrolle, dass die Planung eingehalten wurde).

Dialogforen
 
Dialogforen sind ein neuer Bestandteil von frühstart für die Jahre 2023 bis 2025. Sie werden in den teilnehmenden Kitas als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Zu den Dialogforen werden die Erzieher*innen, Ehrenamtlichen und Eltern der beteiligten Kitas geladen. Für die Ehrenamtlichen und Eltern wird eine Kinderbetreuung angeboten. Die Dialogforen dienen in erster Linie dem Austausch auf Augenhöhe und werden durch das Projektteam moderiert. Ergebnisse des Austauschs sollen in die Projektumsetzung in den einzelnen Einrichtungen einfließen, aber auch in die allgemeine Zusammenarbeit und den Austausch von Erzieher*innen, Elternbegleiter*innen und Eltern Berücksichtigung finden. Die Foren bieten einen besonderen Raum für die Eltern und Kitateams in dem man weg von Organisationsfragen Zeit hat auf die Beziehung zwischen Eltern und Kita- Fachpersonal einzugehen. Es entsteht ein Raum für Kritik, gegenseitiger Inspiration und gegenseitigem Verstehen. Die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltung und der positive Effekt wurden während der Einschränkungen durch die Pandemie deutlich, wo frühstart aufgrund des dringenden Bedarfs der Einrichtungen bereits Dialogforen durchgeführt hat.

Elterncafé

Die Elterncafés in den beteiligten Einrichtungen haben sich als ein effektives Mittel gezeigt, um Eltern zu erreichen und in den Austausch miteinander zu kommen. Dabei hat es sich als besonders wirksam erwiesen, wenn die Elterncafés regelmäßig während der Bring- und Abholphase der Eltern als Anlaufpunkt für sie dienen können. Durch die Anwesenheit von Erzieher*innen und Elternbegleiter*innen können Eltern auch Fragen stellen oder Wünsche nach speziellen Elternangeboten (wie die niedrigschwelligen thematischen Elternveranstaltungen) äußern. Außerdem kann man Eltern so gut über Angebote der Kita informieren und zur Teilnahme einladen. Außerdem nutzten die Eltern die Elterncafés um miteinander in den Austausch zu kommen und es wurden hierüber auch neue Elternbegleiter*innen gefunden.

Thematische Elternveranstaltungen

Durch das Projekt ermöglichen wir, dass die Einrichtungen regelmäßig thematische Elternveranstaltungen durchführen können. Hierbei können sie auf Referent*innen aus unserem Trainerpool, Referent*innen aus dem frühstart-Team oder eigene Referent*innen zurückgreifen. Die Termine für die thematischen Elternveranstaltungen werden zusammen mit der Elternbegleitung und dem Elternbeirat ermittelt, weil der Zeitpunkt zu dem man die Eltern gut erreichen kann von Kita zu Kita unterschiedlich ist. Eine thematische Elternveranstaltung dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden und wird von dem Elternbeirat oder den Elternbegleiter*innen gemeinsam mit den Erzieher*innen geplant und vorbereitet. In den meisten Fällen findet die thematische Elternveranstaltung in den Räumen der Kita statt und bietet je nach Tageszeit eine Kinderbetreuung an.
 
Zurück zum Seiteninhalt